Klimafittes Sulmtal & Sausal
Vielfalt im Wandel
Mit drei Naturparkschulen des Naturparks Südsteiermark erforschen wir die Anpassungskraft der Natur und entdecken, wie wir als Gruppe und Einzelpersonen zu mehr Vielfalt in unserer Umwelt beitragen können. Denn das ist wohl einer der stärksten Hebel, um das Funktionieren der Ökosysteme, ihre Stabilität und ihre Fähigkeit, sich an Veränderungen anzupassen, zu gewährleisten. Im Laufe des Projektjahres erforschen wir vielfältige Lebensräume für
Tiere und Pflanzen, vielfältige Arten und Schlüsselarten
aus der Heimat und wie Neobiota Ökosysteme gefährden, vielfältige Möglichkeiten der Landschaftsarchitektur und lernen vielfältige Fachkräfte aus den Green Jobs kennen. Nicht zuletzt entdecken wir durch das Projekt auch die Anpassungskraft der Menschen – denn gemeinsam sind auch wir zu Großem im Stande.
Das Klimaschulenprojekt „Vielfalt im Wandel“ rückt ein zentrales Thema unserer Zeit in den Mittelpunkt: die Anpassung an die Folgen des Klimawandels. Dieses Schwerpunktthema ist besonders relevant für die drei teilnehmenden Gemeinden im Naturpark Südsteiermark, die zunehmend unter Hitzebelastung, Trockenperioden, Starkregen und anderen klimatischen Veränderungen leiden.
Im Projekt geht es darum, Kinder und Schulen dabei zu unterstützen, diese Veränderungen zu verstehen – und aktiv mitzugestalten. Durch spannende Aktionstage, Workshops, Exkursionen und kreative Aufgaben lernen die Schüler:innen, welche Rolle die Biodiversität, das Management invasiver Arten (Neobiota) und eine klimafitte Gestaltung von Lebensräumen für die Anpassung an den Klimawandel spielen. Besonders sichtbar wird das bei geplanten Umgestaltungen der Außenbereiche an zwei Schulen.
Gleichzeitig begegnen die Kinder Menschen, die in klimarelevanten Berufen arbeiten – etwa als Biolog:innen, Gletscherforscher:innen, Landschaftsplaner:innen oder Umweltbildner:innen. Diese vermitteln nicht nur Fachwissen, sondern geben auch persönliche Einblicke in ihre Berufswelt. Ziel ist es, frühzeitig Interesse für sogenannte Green Jobs zu wecken und Perspektiven aufzuzeigen. Ein „Fachkräfte-Schnuppertag“ bringt zusätzlich regionale Vorbilder in die Schulen.
Am Ende sollen die teilnehmenden Kinder nicht nur ein vertieftes Verständnis für Klimawandel und Artenvielfalt mitnehmen, sondern sich als aktive Gestalter:innen ihrer Umwelt erleben. Die Schulen entwickeln sich zu Orten, an denen Klimabewusstsein wächst – mit dem Ziel, langfristig jährliche Nachhaltigkeitsprojekte gemeinsam mit der Klimaregion Sulmtal-Sausal zu verankern.
Dieses Projekt wird aus den Mitteln des Klima- und Energiefonds finanziert und im Rahmen des Programms “Klimaschulen 2024/25” durchgeführt.
Dieses Projekt wird aus Mitteln des Klima- und Energiefonds gefördert und im Rahmen des Programms „Klimaschulen“ durchgeführt.

