Vielfalt im Wandel

Neophyten sind Pflanzen, die nicht von Natur aus bei uns wachsen, sondern aus anderen Ländern oder Kontinenten eingeschleppt wurden. Manche Neophyten verbreiten sich schnell und verändern unsere Landschaften und Lebensräume.

Sie sind wichtig für die Klimawandelanpassung, weil sie sich oft besser an neue, wärmere Bedingungen anpassen als manche einheimischen Pflanzen. Aber sie können auch andere Pflanzen verdrängen und das ökologische Gleichgewicht stören.

Bei einem „Neopythen-Spaziergang“ mit der Energieagentur Weststeiermark entlang der Sulm hatten die Kinder die Möglichkeit, invasive Neophyten zu bestimmen und sie teilweise aus der Natur zu entfernen.

Ein Stück des Japanischen Staudenknöterichs haben wir in einen Topf gesetzt, um zu beobachten, wie schnell dieser Neophyt wächst und wie er sich gegen widrige Bedingungen durchsetzt. Hier die Vorher-Nachher Bilder:

Die Steiermärkische Berg- und Naturwacht hat als Beitrag zur Bewusstseinsbildung Informationsplakate entwickelt, die beispielsweise der Bevölkerung helfen sollen, die verschiedenen Pflanzenarten zu erkennen und deren Gefahrenpotential abzuschätzen. Die Plakate beinhalten Abbildungen der Pflanzen, eine textliche Beschreibung von Herkunft und Erscheinungsbild, Information über die Blütezeit und die negativen Auswirkungen der Pflanze und schließlich Hinweise, wie man den Neophyten wirkungsvoll bekämpfen kann.

© Steiermärkische Berg- und Naturwacht

 

Linkliste 

https://www.neobiota.steiermark.at/ – Seite vom Land Steiermark

https://www.neobiota-austria.at/ias-unionsliste/neophyten – Seite vom Umweltbundesamt (Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie)

https://oegg.or.at/wp-content/uploads/2022/07/Neophyten_oesterreich.pdf – Folder der Österreichischen Gartenbau Gesellschaft

https://www.oewav.at/Page.aspx?target=374353#show_374353 – Steckbriefe Neophyten vom ÖWAV (Österreichischer Wasser- und Abfallwirtschaftesverband)